Neu im Kochbuchregal: Grüner kochen! – Weniger Fleisch, mehr Genuss
Als drittes habe ich die Zitronen-Mohn-Muffins aus dem Kapitel „Süße Genüsse“ ausprobiert. Der Teig war schnell zusammengerührt. Für einen Muffinteig war die Konsistenz allerdings sehr flüssig, weswegen ich nach der im Buch angegebenen Backzeit von 20 Minuten die ebenfalls im Buch empfohlene Stäbchenprobe gemacht und die Muffins daraufhin für weitere 20 Minuten gebacken habe. Nach 40 Minuten im Ofen waren sie dann durchgebacken.
Ich habe noch einige Rezepte aus Grüner kochen! zum Nachkochen markiert, z.B. orientalisch gefüllte Auberginen, Zander mit Rhabarber-Ingwer-Kompott und eine Vanillecreme mit Rosmarinheidelbeeren. Wenn mir eines dieser Rezepte gut gefällt, werde ich es natürlich auf dem Blog veröffentlichen!
…so unterschiedlich sind die Meinungen. Was ich aus dem Buch bisher nachgemacht habe hat mir alles sehr gut gefallen, allerdings was das Würzen angeht muss ich Dir zustimmen.
Ich fand Deine Rezension von Grüner kochen total interessant! Ja, so unterschiedlich sind die Geschmäcker. Wobei ich das Buch nicht schlecht finde, wie gesagt gefällt mir der Denkansatz dahinter sehr gut, auch die Aufmachung gefällt, nur hat den Rezepten, die ich ausprobiert haben, irgendwie geschmacklich was gefehlt. Deine Polenta mit Kräuterkruste hört sich aber gut an!
Viele Grüße und schöner Tag noch,
Juliane
ich rezensiere gerade das gleiche Buch und habe änliche Erfahrungen gemacht wie du. Die Idee an sich finde ich toll, so besonders viel Grün gab es in dem Buch aber finde ich gar nicht. Außerdem habe ich an dem Buch nicht verstanden, warum dann doch so deftige Fleischgerichte enthalten sind… den sogenannten Sonntagsbraten hätte ich in einem Buch mit diesem Titel nun wirklich nicht gebraucht. ging es dir auch so? liebe Grüße!
Die Fleisch- und Fischrezepte sowie die Dessert- und Kuchenrezepte hätte ich auch nicht unbedingt gebraucht. Für Fleisch und Fisch habe ich genügend Rezepte, auch für Kuchen, zumal Kuchen und Desserts in der Regel ja sowieso fleischlos sind. Ich denke, die Autorinnen wollten ein ganzheitliches Buch abliefern, darum haben sie auch noch die Wochen-Kochpläne hinten im Buch erstellt. Jetzt bin ich sehr gespannt auf Deine Rezension!
Liebe Grüße!
So, nun habe ich auch meine Rezension veröffentlicht 🙂
http://www.penneimtopf.com/2013/04/bookshelf-gruner-kochen-weniger-fleisch.html
Liebe Grüße, Ann-Katrin